Unter Prophylaxe versteht man allgemein die vorbeugenden Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten. Die Prophylaxemaßnahmen zur Zahngesundheit und Mundhygiene sind im Wesentlichen folgende:
Grundsätzlich sollte die Vermeidung von Zahnerkrankungen durch häusliche Zahnpflege erfolgen. Zu den Fragen "wann", "wo", "wie" und "wie häufig" beraten wir Sie gerne individuell.
Zusätzlich sollte zur Ergänzung und Optimierung Ihrer Mundhygiene in gewissen Abständen eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchgeführt werden. Hier kann unsere Prophylaxe-Helferin mit speziellem Wissen und entsprechenden technischen Hilfsmitteln dort einschreiten, wo Zahnbürste und sonstigen heimischen Pflegegeräten Grenzen gesetzt sind.
Bei Kindern und Jugendlichen führen wir in regelmäßigen Abständen die sogenannte Individualprophylaxe durch.
Einen hohen Stellenwert zum Schutz der Zähne nimmt eine gesunde, ausgewogene Ernährung ein.
Außerdem findet die Abwehr von Zahnerkrankungen durch regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen statt, von denen je Halbjahr eine zu empfehlen ist und von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird.
Zunächst werden mit einem speziellen Färbemittel die Zahnbeläge sichtbar gemacht. Es kann genau festgestellt werden wo sich die "Putzlücken" befinden, die Bereiche die bei der häuslichen Mundhygiene nicht ausreichend gereinigt werden. Es werden Techniken und Hilfsmittel zur Mundhygiene vorgestellt und demonstriert um die Zahnpflege effektiver zu gestalten.
Im weiteren Verlauf der Prophlaxesitzung werden die harten und weichen Zahnbeläge von den Glattflächen und aus den Zahnzwischenräumen mit Hilfe spezieller Ultraschallgeräte und eines Pulverstrahlgerätes beseitigt. So können die Spuren von Kaffee, Tee und Rotwein, sowie die Raucherbeläge entfernt werden. Die Zähne fühlen sich anschließend sehr glatt und sauber an.
Das Resultat ist ein strahlendes Lächeln.
Nach Abschluss der Zahnreinigung durch die Politur der Zähne werden alle Zahnflächen fluoridiert. Dabei wird ein Fluoridlack auf die gereinigten Zähne aufgetragen.
Der Schmelz wird dadurch mit Mineralien versorgt, bereits entkalkte Bereiche werden remineralisiert, der Schmelz insgesamt wird deutlich widerstandsfähiger gegen Säureangriffe.
Das Gebiss wir nachweislich besser vor Karies geschützt.